Richtlinien / Ziele
Richtlinien zur Zusammenarbeit der Bundesarbeitsgemeinschaft
„Suchtberatung in der Polizei“
Grundsätzliches
Die Bundesarbeitsgemeinschaft „Suchtberatung in der Polizei (BAG) ist eine für alle Polizeibediensteten offenstehende Selbsthilfeeinrichtung. In der unabhängigen Interessengemeinschaft sind vor allem in der betrieblichen Suchthilfe tätige Kolleginnen und Kollegen aus den Polizeibehörden der Länder und des Bundes vertreten. Die Zusammenarbeit ist freiwillig.
Die BAG ist frei von ethnischen, religiösen, parteipolitischen und gewerkschaftlichen Bindungen.
Zweck, Ziele und Aufgaben
Die BAG will insbesondere:
- Unterstützung und Koordinierung von Suchthilfeinitiativen auf Bundes- und Landesebene
- Fachliche Beratung und Unterstützung bei Eintwicklung von Rahmenbedingungen und Hilfesystemen.
- Informations-/Erfahrungsaustausch
- Durchführung von Fachtagungen
- Öffentlichkeitsarbeit zum Thema Suchthilfe in der Polizei
- Zusammenarbeit mit fachlichen und/oder öffentlichen Einrichtungen der Suchthilfe (Kliniken, Beratungsstellen, Bundes- und Landesstellen gegen Suchtgefahren)
- Kontakte zu Behörden/politischen Organen im Rahmen der Suchtproblematik
- Bildungsarbeit vor Ort zum Thema Sucht
- Hilfestellung in problematischen Lebenssituationen
- Gesundheitsförderung
Vorstand
Der Vorstand besteht aus dem/der 1. Vorsitzenden, fünf stellvertretenden Vorsitzenden und dem/der Beisitzer/in für Senioren. Der Vorstand (außer Seniorenvertreter – eigener Wahlvorgang) wird alle drei Jahre während der Jahrstagung gewählt. Wiederwahl ist zulässig. Der/die Vorsitzende sollte ein/e Betroffene/r sein. Der Vorstand verteilt die Aufgaben (innerhalb des Vorstandes) nach eigenem Ermessen.
Beirat
Der Beirat besteht aus den Vertretern (Vorsitzenden/Leiter-/innen) der Landesarbeitsgemeinschaften oder vergleichbaren Einrichtungen, dem/der Vertreterin in der Bundespolizei und des Bundeskriminalamtes. Diese werden durch die Jahrestagung alle drei Jahre bestätigt.
Jahrestagung
Jährlich findet eine Tagung statt. Die Einladungen erfolgen zwei Monate vor dem jeweiligen Termin. Die Vertreter/innen eines jeden Bundeslandes und der Bundespolizei haben bei Abstimmungen maximal fünf Stimmen (bei entsprechender Anwesenheit). Der/die Vertreter/in des Bundeskriminalamtes sowie der Vorstand haben Einzelstimmrecht. Beschlüsse werden mit einfacher Stimmenmehrheit gefasst; Stimmengleichheit bedeutet Ablehnung. Es wird ein Protokoll geführt, das der Vorstand abzeichnet.
Kassenführung
Die BAG erstrebt keinerlei Gewinn.
Zur Deckung der allgemeinen Kosten wird von jedem Teilnehmer der Jahrestagung eine Gebühr erhoben. Die Höhe des Betrages wird in der Einladung festgelegt.
Einnahmen und Ausgaben werden buchmäßig erfasst.
Öffentlichkeitsarbeit
Für die Öffentlichkeitsarbeit der Bundesarbeitsgemeinschaft ist der Vorstand zuständig. Er kann eine/n Pressesprecher/in benennen.
Richtlinienänderungen
Die Änderungen der Richtlinien bedürfen der 2/3-Mehrheit der anwesenden stimmberechtigten Mitglieder der Jahrestagung.
Auflösung der BAG „Suchtberatung in der Polizei“
Die Auflösung der BAG kann nur mit 2/3-Mehrheit der anwesenden stimmberechtigten Vertreter in einer Jahrestagung beschlossen werden. Der bei Auflösung vorhandene Kassenbestand der Bundesarbeitsgemeinschaft ist ausschließlich für soziale Zwecke zu verwenden.
Gültigkeit der Richtlinien
Diese Richtlinien zur Zusammenarbeit sind in der Jahrestagung 2010 beschlossen worden und treten am gleichen Tag in Kraft. Alle bisherigen Richtlinien treten mit diesem Datum außer Kraft.
Potsdam, 06. 05. 2010
1. Vorsitzender | stellv. Vorsitzender | stellv. Vorsitzende |
Dieter Senges | Erich Holtkamp | Dr. med. Beate Krieghoff |
stellv. Vorsitzender | stellv. Vorsitzende | stellv. Vorsitzende |
Michael Geier-Wehrmann | Dr. med. Ursula Luding | Gertrud Philippi |
Seniorenvertreter | Paul Blum |
Ziel der BAG ist die Abwehr von Suchtgefahren für alle Polizeibeschäftigten und deren unmittelbaren sozialen Umfeld.
Die BAG ist bestrebt, dass in allen Ländern verbindliche Rahmenbedienungen/Hilfssysteme für den Umgang mit Abhängigkeitserkrankungen geschaffen werden.
Das Ziel versuchen wir durch folgende Aufgabenstellungen zu erreichen:
- Unterstützung und Koordinierung der Länderinitiativen
- Fachliche Beratung und Unterstützung der Länder bei der (Weiter-)Entwicklung von Rahmenbedingungen und Hilfssystemen
- Fachliche Beratung und Unterstützung der Mitglieder, insbesondere in der Bildungsarbeit vor Ort
- Ständige Kontakte zu politischen Organen und Behörden
- Öffentlichkeitsarbeit
- Zusammenarbeit mit fachlichen und öffentlichen Einrichtungen
- Informations-/Erfahrungsaustausch
- Durchführung von Fachtagungen
Aus unserem Verständnis heraus ergibt sich ebenfalls, dass wir bemüht sind, in allen problematischen Lebenssituationen Hilfestellungen zu geben.
Die BAG ist ein bundesweiter Arbeitskreis innerhalb der Polizei. Er setzt sich zusammen aus dem Vorstand und den Vertretern der beteiligten Länder.
Mitglieder sind Polizeibeschäftigte, u. a. Betroffene und Fachleute der verschiedenen wissenschaftlichen Richtungen (Medizin, Pädagogik, Psychologie, Sozialarbeit).